
Frauenclub

Cultural Cooking
Kochen war schon immer ein Mittel, um die Kultur einer Gesellschaft und der Menschen, die dieser Gesellschaft angehören, seit der Antike zum Ausdruck zu bringen. Wo der Esstisch einer der Eckpfeiler ist, um den sich Familienmitglieder, Freunde, Verwandte und Kollegen versammeln, um sich zu nähern und Gespräche, Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Aus dieser Idee ist unser schönes Projekt (Cultural Cooking Project) entstanden.
Viele Frauen aus verschiedenen Kulturen und Ländern kommen zusammen, um gemeinsam zu kochen und Rezepte und Informationen über jedes Gericht, seine Zutaten und Vorteile auszutauschen.Die Frauen lernen die Kulturen der anderen Gesellschaft in Bezug auf Bräuche, Essen und Traditionen kennen, sitzen dann zusammen, um zu essen und tauschen sich über ihre Probleme und Pläne und die Informationen und Fähigkeiten aus, die sie in ihrem neuen Land erworben haben.




Frauen Treffen





Die Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen sind selbstorganisierte Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben und gemeinsam etwas dagegen bzw. dafür unternehmen möchten. Typische Probleme sind etwa der Umgang mit chronischen oder seltenen Krankheiten, mit Lebenskrisen oder belastenden sozialen Situationen. Die Zahl der Selbsthilfegruppen in Deutschland wird auf 70.000-100.000 geschätzt. Laut dem telefonischen Gesundheitssurvey[2] des Robert-Koch-Instituts 2003 waren etwa 9 Prozent der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands schon einmal Teilnehmer einer Selbsthilfegruppe. Fragt man danach, wie hoch der Anteil derer ist, die zum Zeitpunkt der Befragung eine Selbsthilfegruppe besuchen, so liegt dieser 2005 bei 2,8 Prozent.
Selbsthilfegruppen dienen im Wesentlichen dem Informations- und Erfahrungsaustausch von Betroffenen und Angehörigen, der praktischen Lebenshilfe sowie der gegenseitigen emotionalen Unterstützung und Motivation. Darüber hinaus können Selbsthilfegruppen durch entsprechende Organisationen in unterschiedlichem Grad die Belange ihrer Mitglieder nach außen vertreten. Die häufigste Organisationsform ist dabei der eingetragene Verein, der Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit, Unterstützung von Forschungsprojekten bis hin zur politischen Interessenvertretung leisten kann. Selbsthilfegruppen ohne Angabe der Rechtsform werden als Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (§§ 705 ff. BGB) behandelt. Selbsthilfegruppen werden meist ehrenamtlich geleitet. Unter bestimmten Voraussetzungen können Selbsthilfegruppen im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20c des Fünften Sozialgesetzbuches die Kosten für Büro, Räume, Öffentlichkeitsarbeit etc. erstattet bekommen.