Workshops

Gewaltfreie Kommunikation (GFK)

Was ist das?

GFK hilft uns mit uns selbst und mit und unserem Mitmenschen in Kontakt zu kommen, dass sich ein natürliches Einfühlungsvermögen wieder entfalten kann. Durch die Klärung von Konflikten und den dazu gehörende Gefühlen auf friedvolle Art verbessert sich unsere Lebensqualität.

GFK erfordert intensives Zuhören, Respekt und Empathie. Sie erzeugt einen beiderseitigen Wunsch von Herzen zu geben.
Durch die GFK baut sich allmählich ein besserer Kontakt in den Familien, der Gesellschaft, am Arbeitsplatz und in der Politik auf.

Ziele

  • Sie wissen, wie sie sich mittels der gewaltfreien Kommunikation wirksam eingeben können.
  • Sie haben ihre Fähigkeit zur wertfreien Beobachtung gestärkt.
  • Sie können Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen, benennen und als Grundlage von Win-win Lösungen nutzen.
  • Sie sind in der Lage, Ärger, Schuldzuweisungen und Selbstvorwürfe in konstruktive Handlungen umzuwandeln und so den Stresslevel zu reduzieren.
  • Sie können ein Repertoire an Kommunikationsstrategien anwenden, die ihnen in herausfordernden Situationen Halt und Ordnung geben.

Zielgruppe

Die Reduzierung des psychischen Drucks und die Linderung der negativen Gefühle können durch Kenntnis neuer gewaltfreier Kommunikationsstrategien, die voller Liebe sind, zum inneren Frieden führen.

Es erleichtert die Integration in die neue Gesellschaft.

Das gehört zu unseren wichtigsten Zielen.

Einige mitfühlende Hörübungen wurden mit Frauen durchgeführt, indem gewaltfreie Kommunikationsmechanismen mit viel Freude und Interesse trainiert wurden

Gewaltfreie Kommunikation ​

Die Reduzierung des psychischen Drucks, die Linderung negativer Gefühle, die Kenntnis neuer gewaltfreier Kommunikationsmechanismen, die voller Liebe sind, um inneren Frieden zu erreichen und sich in die neue Gesellschaft zu integrieren, gehören zu unseren wichtigsten Zielen.

Die bedeutendste Anwendung der GFK liegt vermutlich in der Art und Weise, wie wir mit uns selbst umgehen. Wenn wir Fehler machen, können wir […] erkennen, wo unsere Wachstumschancen liegen, anstatt uns in moralische Selbstabwertung zu verstricken..

Marshall Rosenberg